Pfannen sind aufgrund ihrer Entstehungsbedingungen
in der südwestlichen Kalahari nicht flächendeckend verbreitet.
Die Entstehung der Pfannen begann vor 2 - 3 Mio. Jahren. Eine kleine Lösungshohlform
im Kalkstein bildete vermutlich das Initialstadium. Daraus entstanden
durch Abspülprozesse zum Zentrum und Auswehung größer
werdende Deflationshohlformen sogenannte Vleis. Das Stadium von richtigen
Pfannen wurde jedoch nur dort erreicht, wo die tertiären kalkverbackenen
Schwemmfächersedimente heute eine geringere Mächtigkeit als
50 m aufweisen. Erst dort, wo Sedimente der Kalahari-Generation gänzlich
durchteuft und somit die darunter anstehenden Sedimente, welche vorwiegend
der triassischen Karoo angehören, erreicht wurden, ging die Entwicklung
stärker in eine Vergrößerung der jetzt widerstandsfähigeren
Pfannenböden über.
Durch saisonale Einwaschung der Sedimente
und anhaltende Deflation wurden die Pfannenränder zurückverlegt,
wodurch die Pfannenböden heute Ausmaße bis zu mehreren Zehnern
von Kilometern erreicht haben. Entscheidend für die Dynamik der Pfannenbildung
war das in dieser Region anhaltend semiaride Klima während des Pleistozäns.
Die Region war wahrscheinlich nur geringen hygrischen Schwankungen unterworfen,
da die Karas-Berge eine natürliche Barriere für den subtropischen
Winterregen aus dem Süden darstellen, und die atlantischen Einflüsse
durch die Wüste Namib und die Große Randstufe verhindert werden.
Seit mindestens tausend Jahren ist die Aktivität der Pfannen vermindert,
was an den kleinen aktiven Pfannenböden und einigen sehr jungen Intrapfannendünen
zu erkennen ist. Am Rand der Kalahari-Generation entstand somit ein regelrechter
Pfannengürtel. Südlich und westlich des Weißrandes, der
Grenze der rezenten zusammenhängenden Kalahari-Generation, sind die
tertiären Schwemmfächersedimente fast vollständig abgetragen,
wodurch die Weiterentwicklung der Pfannen dort stark reduziert wurde.
Die Pfannen haben nur noch kleine aktive Bereiche die sich langsam akkordant
zu den Sedimentschichten weiterentwickelten. Desweiteren wurden die alten
Pfannenböden vermehrt durch Flußsysteme angezapft.
|